Kabeljau: Nahrung, Kuriositäten, Angeltipps und Lebensraum

Joseph Benson 01-08-2023
Joseph Benson

Der Kabeljau wird auch bacalhau-do-atlântico genannt und ist ein sehr nahrhaftes, schmackhaftes und leicht verdauliches Tier. Weitere Vorteile für den Handel sind, dass der Fisch reich an Mineralien ist und kaum Cholesterin enthält. Aus dem Kabeljaufleisch wird außerdem ein Leberöl gewonnen, das reich an den Vitaminen A und D ist. Dieses Öl wurde Kindern angeboten, um Rachitis zu vermeiden.

Der Kabeljau ist vielleicht der am häufigsten vorkommende Fisch im Meer. Seit dem 17. Jahrhundert fischen große Flotten auf beiden Seiten des Nordatlantiks nach Kabeljau. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Fischereitechnologie so weit entwickelt, dass die kommerziellen Fischer in der Lage waren, Kabeljau schneller zu fangen, als er sich vermehren konnte, was dazu führte, dass ihr Handeln zueinen Zusammenbruch in den 1970er Jahren.

In den letzten drei Jahrzehnten haben strenge Beschränkungen für Berufs- und Freizeitfischer den Kabeljaufang beeinträchtigt. Die Wikinger und Basken gehörten zu den ersten Europäern, die an die Küste Nordamerikas reisten, um Kabeljau zu fangen. Der Fisch wurde gesalzen, damit er die Rückreise überstand.

Auf diese Weise werden wir heute mehr Punkte beleuchten, die den Handel mit dieser Art beeinflussen, und auch alle seine besonderen Merkmale wie Verhalten, Ernährung und Fortpflanzung. Durch Kuriositäten wird es auch möglich sein, mehr über den Rückgang der Kabeljaupopulation zu erfahren.

Einstufung:

  • Wissenschaftlicher Name: Gadus morhua;
  • Familie: Gadidae;
  • Klassifizierung: Wirbeltiere / Fische
  • Fortpflanzung: eierlegend
  • Fütterung: Allesfresser
  • Lebensraum: Wasser
  • Ordnung: Gadiformes
  • Familie: Gadidae
  • Gattung: Gadus
  • Langlebigkeit: 15 - 20 Jahre
  • Größe: 50 - 80cm
  • Gewicht: 30 - 40kg

Merkmale von Kabeljau

Zu den Merkmalen des Kabeljaus gehört, dass das Tier eine Gesamtlänge von 2 m und ein Gewicht von bis zu 96 kg erreicht und eine braune oder grüne Farbe sowie Flecken auf der Rückenseite aufweist.

Es gibt auch einige Silbertöne im Bauchbereich und eine Seitenlinie. Die Lebenserwartung liegt bei 25 Jahren. Ein weiteres wichtiges Merkmal der Art ist ihr Territorialverhalten.

Der Kabeljau hat die Angewohnheit, sein Revier zu verteidigen und vor allem Raubtiere anzugreifen, die es wagen, sich ihm zu nähern. Mit anderen Worten: Er ist ein Grundfisch.

Unter den verschiedenen Fischarten, die als Kabeljau vermarktet werden, ragen zwei heraus: Gadus morhua, der in den kalten Gewässern des Atlantiks in den Regionen Kanadas und der Norwegischen See lebt, und Gadus macrocephalus, der im Pazifik in der Region Alaskas beheimatet ist.

Der Kabeljau ist ein Allesfresser, der sich durch mehrere Eigenschaften von anderen Meeresspezies unterscheidet, darunter die folgenden:

  • Sie sind Salzwasserfische;
  • Es gibt drei Arten dieser Tiere: Atlantischer, Pazifischer und Grönländischer Kabeljau;
  • Sein Körper ist dick und langgestreckt;
  • Der Kopf und der Mund sind groß;
  • Seine Größe variiert je nach Art, aber im Durchschnitt erreicht der Kabeljau eine Länge von 50 Zentimetern und ein Gewicht von etwa 45 Kilo, obwohl es einige große Exemplare gibt, die sogar 100 Kilo wiegen können;
  • Er hat mehrere Flossen: zwei Rückenflossen, zwei Afterflossen und ein Paar Brustflossen;
  • Er hat eine Art Bart am Kinn, der ihm bei der Nahrungssuche hilft, da er als Sinnesorgan dient;
  • Was die Farbe betrifft, so ist der Rücken des Körpers grünlich-braun, die Seite ist heller und der Bauch ist weiß.

Fisch Kabeljau

Zucht von Kabeljau

Die Geschlechtsreife des Kabeljaus wird zwischen den ersten 2 und 4 Lebensjahren erreicht. Es gibt jedoch Exemplare dieser Art, vor allem in der nordöstlichen Arktis, die erst im Alter von 8 Jahren geschlechtsreif werden.

Das Laichen findet also vom Ende des Winters bis zum Frühjahr statt, wenn die Tiere große Schwärme bilden, die Tausende von Fischen umfassen können, so dass das Laichen gestaffelt erfolgt.

Siehe auch: Was bedeutet es, von Beijaflor zu träumen? Deutungen und Symbolik

Das bedeutet, dass die Weibchen ihre Eier mehrmals freisetzen und die Männchen um die Befruchtung konkurrieren. Daher ist es erwähnenswert, dass junge Weibchen etwa 500.000 Eier freisetzen und ältere Weibchen es schaffen, etwa 15 Millionen Eier abzulegen. Bald nach der Befruchtung werden die Eier von den Meeresströmungen getragen und zu Larven.

Wie die Ernährung hängt auch die Fortpflanzung des Kabeljaus von den Temperaturen ab: Wärmere Temperaturen können dazu führen, dass die Fische langsamer heranreifen und sich früher fortpflanzen; im Allgemeinen erreichen diese Tiere jedoch ihre Geschlechtsreife im Alter von 3 bis 5 Jahren.

Während der Paarungszeit können diese Tiere bis zu 200 Meilen zurücklegen, um einen geeigneten Brutplatz zu finden. Das Paar wird durch Balz gebildet, bei der das Männchen normalerweise Schwimmvorführungen und Pirouetten mit seinen Flossen vorführt.

Sobald sich das Paar niedergelassen hat, schwimmen sie direkt in die Laichzeit, die von Januar bis April dauert und normalerweise in einer Tiefe von 200 Metern stattfindet. Das Weibchen kann bis zu 5 Millionen Eier legen, von denen die meisten jedoch von verschiedenen Fischarten oder anderen Meerestieren gefressen werden.

Siehe auch: Anubranco (Guira guira): Was er frisst, Fortpflanzung und Kuriositäten

Die überlebenden Eier schlüpfen nach 8 bis 23 Tagen. Die Larven sind beim Schlüpfen durchsichtig und nur 0,40 Zentimeter lang, werden aber nach 10 Wochen größer.

Ernährung: Was Kabeljau isst

Kabeljaue sind gefräßig und verschlingen alles, was sich um sie herum bewegt. Auf ihrem Speiseplan stehen verschiedene Meeresorganismen wie kleine Fische, während sich die Larven in der Regel von Plankton ernähren.

Der Kabeljau ist von Natur aus ein Allesfresser, da er sich sowohl von Tieren als auch von Pflanzen ernährt; das bedeutet, dass er sich nicht ausschließlich von tierischem oder pflanzlichem Material ernährt, sondern eine ausgewogene Ernährung pflegt.

Zu den Tieren, die Kabeljau verzehren können, gehören auch andere Arten kleinerer Fische wie kleiner Kabeljau, Aal, Makrele, Schellfisch sowie Tintenfische, Krebse und Weichtiere.

Wissenschaftlichen Studien zufolge fressen diese Tiere mehr, wenn sie sich in einem idealen Temperaturbereich befinden; bei extremen Temperaturen fressen sie weniger und sind tendenziell kleiner.

Kuriositäten über die Art

Die erste Kuriosität ist die Bedeutung für die menschliche Ernährung: Der Nährwert von 1 kg Kabeljau entspricht beispielsweise 3,2 kg Fisch, d. h. das Tier ist ertragreicher und kann 6 bis 8 Personen ernähren.

Abgesehen davon, dass Bacalhau gut für die Gesundheit ist, kann er auf verschiedene Weise zubereitet werden. Der oben genannte Vorteil führt uns jedoch zu einer zweiten Kuriosität: Bis in die 1960er Jahre lag die durchschnittliche Fangmenge bei 300 Tausend Tonnen jährlich.

Im Laufe der Jahre wurden neue Technologien entwickelt, die es den Fabrikschiffen ermöglichen, größere Mengen Fisch zu fangen. Zu diesen Technologien gehört auch das Fischereisonar, das es ermöglicht, Fischschwärme zu orten.

Die neuen Technologien trugen jedoch auch zum Zusammenbruch der Art bei, die unter einem enormen Rückgang ihrer Population zu leiden begann.

So steht der Kabeljau wegen seiner großen kommerziellen Bedeutung auf der Roten Liste der bedrohten Arten der IUCN.

Der Rückgang der Kabeljau-Population wurde ab 1990 beobachtet, und bis heute wurde kein Wiederauffüllungsplan entwickelt. Die einzige Maßnahme wäre ein Verbot des Fangs dieser Art für einen bestimmten Zeitraum. Die begrenzte Wiederaufnahme erfolgte im Jahr 2006, als 2 700 Tonnen Kabeljau gefangen wurden.

Auch andere gesalzene und getrocknete Fische werden unter dem Gattungsnamen Bacalhau verkauft, wie z. B. Gadus virens oder Pollachius virens (Seelachs), Molva molva (Leng) und Brosmius brosme (Zarbo). In Mosambik und Guinea-Bissau wird Rachycentron canadum (Beijupirá), eine Fischart aus der Ordnung der Barschartigen, als Bacalhau (Kabeljau) bezeichnet.

In Brasilien ist der im Amazonas vorkommende Arapaima gigas (pirarucu) auch als "bacalhau-da-amazônia" bekannt.

Lebensraum: wo man Bacalhau-Fische findet

Der Lebensraum des Kabeljau erstreckt sich von der Küstenlinie bis zum Kontinentalschelf, d. h. das Tier kommt im westlichen Atlantik in Regionen wie dem nördlichen Cape Hatteras, Grönland und North Carolina vor.

Was seine Präsenz im Ostatlantik betrifft, so sind die Regionen vom Norden der Biskaya bis zum Arktischen Ozean zu nennen.

Aus diesem Grund bewohnt das Tier die Ostsee, die Hebriden, die Nordsee, die Barentssee und einige Gebiete um Island.

Der Kabeljau ist eine Fischart, die normalerweise im Salzwasser lebt, obwohl es einige Arten gibt, die auch im Süßwasser vorkommen. Er lebt gut auf dem Meeresboden in einer Tiefe von bis zu 1.200 Metern und verträgt Temperaturen von 4 bis 6 Grad.

Diese Allesfresser können große Entfernungen zurücklegen, so dass man sie im Atlantik, im Pazifik und sogar in Grönland antreffen kann.

Kabeljau

Tipps für die Fischerei auf Kabeljau

Der Kabeljau wird in der Regel auf felsigem Grund gefangen, wobei Weichtiere als Köder verwendet werden. Der Schlüssel zum Fang liegt darin, den Senkblei auf dem Meeresgrund zu halten und geduldig zu sein.

Um den Kabeljau zu fangen, muss der Fischer in ein anderes Land wie Nova Scotia, Norwegen, Island, Labrador, die Hebriden und andere Länder reisen.

Was die Angelausrüstung betrifft, sollten Sie daher widerstandsfähige Modelle bevorzugen, die mittelschwer bis schwer sind.

Verwenden Sie Schnüre von 30 bis 110 lbs und wählen Sie zwischen Rolle oder Spule. Idealerweise sollte das Gerät etwa 600 m Schnur mit 0,40 mm fassen. Verwenden Sie außerdem vorrangig Haken zwischen 3/0 und 8/0.

Als natürliche Köder eignen sich am besten Sardinen, Weichtiere oder Krebstiere.

Sie können auch Kunstköder wie Mittelwasserwobbler, Blinker und Jigköpfe mit einer Größe zwischen 10 und 15 cm verwenden.

Wichtigste Raubtiere und Bedrohungen

Obwohl der Mensch der Hauptnahrungslieferant des Kabeljaus ist, da er ihn wegen seines Fleisches und seines Öls jagt, was ihn zu einem wichtigen Bestandteil seiner Ernährung macht, muss er auch bestimmte Tiere fürchten, da sie seine Hauptnahrungsquelle sind, wie z.B. die folgenden:

  • Narval;
  • Beluga;
  • Einige Fische;
  • Seevögel.

Informationen über den Kabeljau in Wikipedia

Wenn Ihnen die Informationen gefallen haben, hinterlassen Sie bitte einen Kommentar, denn das ist wichtig für uns!

Siehe auch: Sardellen: alles über diese Art wissen

Besuchen Sie unseren Virtual Store und sehen Sie sich die Sonderangebote an!

Joseph Benson

Joseph Benson ist ein leidenschaftlicher Schriftsteller und Forscher mit einer tiefen Faszination für die komplexe Welt der Träume. Mit einem Bachelor-Abschluss in Psychologie und einem umfassenden Studium der Traumanalyse und Symbolik ist Joseph in die Tiefen des menschlichen Unterbewusstseins eingetaucht, um die mysteriösen Bedeutungen unserer nächtlichen Abenteuer zu entschlüsseln. Sein Blog „Meaning of Dreams Online“ stellt sein Fachwissen darin vor, Träume zu entschlüsseln und den Lesern dabei zu helfen, die Botschaften zu verstehen, die in ihren eigenen Schlafreisen verborgen sind. Josephs klarer und prägnanter Schreibstil gepaart mit seiner einfühlsamen Herangehensweise machen seinen Blog zu einer Anlaufstelle für alle, die das faszinierende Reich der Träume erkunden möchten. Wenn er nicht gerade Träume entschlüsselt oder fesselnde Inhalte schreibt, erkundet Joseph die Naturwunder der Welt und lässt sich von der Schönheit inspirieren, die uns alle umgibt.