Hammerhai: Kann man diese Art in Brasilien finden, ist sie vom Aussterben bedroht?

Joseph Benson 14-05-2024
Joseph Benson

Der Name Hammerhai steht für eine Gattung von Haien, deren Hauptmerkmal die beiden Vorsprünge an den Seiten des Kopfes sind.

Die Vorsprünge befinden sich in der Nähe der Augen und Nasenlöcher und sind auch für den gemeinsamen Namen mehrerer Arten verantwortlich, da die Fische in der Tat wie ein Hammer aussehen.

Der Hammerhai ist eine Art, die sowohl in tropischen Gewässern als auch in anderen gemäßigten Klimazonen vorkommt. Er ist auch ein lebendgebärendes Tier, da das Weibchen dieser Art eine Plazenta bildet, in der sich der Dottersack befindet, der dafür verantwortlich ist, die Jungen während der Trächtigkeit mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen, so dass sie lebend geboren werden können.

In diesem Sinne, lesen Sie weiter und verstehen Sie alle Merkmale des Tieres, einschließlich der Verteilung und Kuriositäten.

Siehe auch: Was ist ein Traum über einen Hund in der geistigen Welt? Was ist Ihre Glückszahl?

Einstufung:

  • Wissenschaftlicher Name: Sphyrna lewini, S. mokarran, S. zygaena und S. tiburo
  • Familie: Sphyrnidae
  • Klassifizierung: Wirbeltiere / Säugetiere
  • Fortpflanzung: Lebendgebärend
  • Fütterung: Fleischfresser
  • Lebensraum: Wasser
  • Ordnung: Carcharhiniformes
  • Geschlecht: Sfiha
  • Langlebigkeit: 20 - 30 Jahre
  • Größe: 3,7 - 5 m
  • Gewicht: 230 - 450kg

Hammerhai-Arten

Erstens muss man wissen, dass die Arten, die diesen Namen tragen, zwischen 0,9 und 6 m groß sind.

Daher geht man davon aus, dass es 9 Arten in der Gattung gibt, aber wir werden nur über die bekanntesten sprechen:

Wichtigste Arten

Zunächst einmal ist es interessant, dass Sie die Hammerkopfhai (Die Art hat eine graubraune, bronzefarbene oder olivfarbene Körperoberseite und eine hellgelbe oder weiße Färbung an den Seiten.

So unterscheiden sich Jungtiere von den ausgewachsenen Tieren dadurch, dass die Spitzen der Brust-, Rücken- und unteren Schwanzflossen schwarz sind, während die ausgewachsenen Tiere nur an den Spitzen der Brustflossen eine dunkle Farbe haben.

Zu den Unterscheidungsmerkmalen der Arten gehört, dass der Kopf gewölbt ist und eine markante Kerbe in der Mittellinie aufweist, von der der Name "gezackt" herrührt, und dass die Beckenflossen gerade Hinterränder haben.

Auf der anderen Seite, treffen Sie die Hammerhai Panã (S. mokarran), der auch unter dem Namen Pana-Hai oder Pana-Hundshai bekannt ist, wäre der größte Hammerhai der Familie Sphyrnidae, da er eine Gesamtlänge von über 6 m und ein Gewicht von 450 kg erreichen kann.

In diesem Sinne sind Haie dieser Art für den Handel wichtig, da die Flossen auf dem asiatischen Markt geschätzt werden.

Die Folge ist, dass die Population des Pana-Hais immer kleiner wird und er von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als gefährdetes Tier eingestuft wird.

Hammerkopfhai

Andere Arten

Wir sollten auch über die Hammerhai Glatt oder Cornuda (Sphyrna zygaena): Die Tiere haben einen breiten Kopf an der Seite, Augen und Nasenlöcher befinden sich an den Extremitäten.

Siehe auch: Tatucanastra: Merkmale, Lebensraum, Nahrung und Kuriositäten

Das Merkmal, das diese Art von den anderen Mitgliedern der Familie unterscheidet, ist die vordere Krümmung des Kopfes, so dass man diese Krümmung sehen kann, wenn man den Hai von oben betrachtet.

Sie hat auch eine interessante Größe, denn sie ist im Durchschnitt 2,5 bis 3,5 m groß und kann bis zu 5 m erreichen. Es wird angenommen, dass die Tiere bis zu 20 Jahre alt werden können.

Schließlich ist die Haifischflosse (Sphyrna tiburo) ist mit einer Länge von nur 1,5 m eine der kleinsten Arten. Obwohl er auch unter dem Namen Hammerhai bekannt ist, hat das Tier einen Kopf in Form einer Schaufel. Was die Unterschiede betrifft, so muss man wissen, dass die Fische scheu und für den Menschen ungefährlich sind.

Die Art weist auch einen offensichtlichen Geschlechtsdimorphismus auf, da die Weibchen einen abgerundeten Kopf haben, während die Männchen eine Ausstülpung entlang des vorderen Randes des Cephalofils aufweisen.

Erfahren Sie mehr über die Merkmale des Hammerhais

Es gibt einige Merkmale, die alle Hammerhai-Arten besitzen, auf die wir in diesem Thema eingehen werden. Erstens muss man wissen, dass die Fische eine hydrodynamische Form haben, ein Merkmal, das die größte Geschwindigkeit beim Drehen des Kopfes ermöglicht.

Apropos Kopf: Viele Experten sind der Meinung, dass die Hammerform dem Hai bei der Nahrungssuche half, weil das Tier seinen Kopf präziser drehen konnte.

Es wurde jedoch festgestellt, dass die Genauigkeit auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass die Wirbel es dem Tier ermöglichen, den Kopf zu drehen, d.h. die Form bietet keine Vorteile, was die Genauigkeit betrifft. Aber man sollte nicht denken, dass die Hammerform nicht gut wäre. Diese Form funktioniert wie ein Flügel und gibt dem Fisch beim Schwimmen viel Stabilität.

Darüber hinaus hilft die Form des Kopfes dem Hai, mit seinem Geruchssinn eine größere Reichweite zu haben. So weisen viele Untersuchungen darauf hin, dass der Hammerhai im Vergleich zu anderen Haien eine zehnmal größere Fähigkeit hat, ein Teilchen im Wasser aufzuspüren.

Ein weiteres Körpermerkmal, das die Genauigkeit dieser Haiart erhöht, sind die elektromagnetischen Sensoren oder "Lorenzini-Fläschchen", mit denen die Haie an einem großen Ort weit entfernte Beutetiere erkennen können.

Sie haben die Angewohnheit, tagsüber in einer Gruppe von 100 Haien in großer Zahl zu schwimmen. Nachts ziehen es die Fische vor, allein zu schwimmen.

Wie sich der Hammerhai fortpflanzt

Die Fortpflanzung des Hammerhais findet jedes Jahr statt, und die Weibchen bringen 20 bis 40 Junge zur Welt.

Der Hammerhai pflanzt sich nur einmal im Jahr fort, wobei das Männchen in der Regel das Weibchen aufsucht, um die Paarung einzuleiten, bei der eine interne Befruchtung stattfindet.

Die Eier verbleiben 10 bis 12 Monate im Körper der Mutter, und die Jungen werden über ein Organ, das der Nabelschnur von Säugetieren ähnelt, ernährt. Nach der Befruchtung der Eier wird der Dottersack, der die Eier in der Gebärmutter des Weibchens enthält, allmählich zu einer Art Plazenta, die jeden Embryo mit den notwendigen Nährstoffen für seine vollständige Entwicklung versorgt.

Kurz nach der Geburt bringen Weibchen und Männchen ihre Jungen zur Welt, in der Regel 12 bis 50 Stück, die sich durch einen runden, weichen Kopf und eine Länge von 18 Zentimetern auszeichnen.

Diese kleinen Tiere sind bei der Geburt unabhängig, aber in den ersten Tagen nach der Geburt schwimmen sie mit Artgenossen, bis sie sich voll entwickelt haben.

Fütterung und Fütterungsverhalten

Die Art ist ein großer Raubfisch und ernährt sich von anderen Fischen und Haien sowie von Kopffüßern, Tintenfischen und Rochen, also auch von Sardinen, Makrelen und Heringen.

Ein wichtiges Merkmal ist, dass einige Arten Meerespflanzen fressen können. Kürzlich konnte nachgewiesen werden, dass der Fahlhai sich von Meerespflanzen ernähren kann, da er ein Allesfresser ist.

Der Hammerhai ist eine Art, die in der Regel einzeln jagt, obwohl er sich aus Überlebensgründen Gruppen anschließt, die eine große Mitgliederzahl aufweisen.

Experten vermuten, dass sie dies tun, um andere Raubtiere davon abzuhalten, sie anzugreifen. Diese Art zeichnet sich durch eine sehr ausgeprägte hierarchische Ordnung aus.

Dabei werden Geschlecht, Alter und Größe berücksichtigt, um die Position der einzelnen Haie zu bestimmen.

Kuriositäten über die Art

Unter den Kuriositäten ist die Bedrohung des Aussterbens der Hammerhaiart zu erwähnen.

Betrachtet man alle Haiarten, so sind die Hammerhaie am stärksten bedroht. 2003 betrug die Population nur noch 10 % der geschätzten Zahl der Tiere von 1986.

Daher wäre das Auftauchen von Individuen dieser Art etwas Seltenes, wie der Hai, der auf dem portugiesischen Festland vor Sagres gesichtet wurde.

Obwohl er auf die Jagd nach anderen Arten im Meer spezialisiert ist, gilt er nicht als gefährlicher Hai für den Menschen. Es gibt nur wenige dokumentierte Fälle, in denen ein Hai einen Menschen angegriffen hat.

Wo man den Hammerhai findet

Die Art kann in den warmen und gemäßigten Wasserregionen aller Ozeane leben.

Deshalb halten sie sich bevorzugt in der Nähe des Kontinentalschelfs auf. Verstehen Sie also die Verbreitung der oben genannten Arten:

Lebensraum und Verbreitung der Arten

Im Prinzip ist die Hammerkopfhai kann im westlichen Atlantik wie in den Vereinigten Staaten, Mexiko und Brasilien vorkommen.

Im Ostatlantik kommt die Art vom Mittelmeer bis nach Namibia vor.

Die Verbreitung im Indopazifik reicht von Südafrika bis zum Roten Meer und im Indischen Ozean in den Regionen Japan, Neukaledonien, Hawaii und Tahiti.

Bereits die Panamahai ist ein solitär lebender Fisch, der in Küstengebieten und auf Kontinentalschelfen vorkommt.

Es ist jedoch noch nicht bekannt, in welchen Ländern oder Regionen die Art vorkommt.

In Bezug auf Glatter Hammerhai Das Tier befindet sich im Atlantischen Ozean.

Und obwohl sie gemäßigte Gewässer toleriert, hat diese Art die Angewohnheit, große Wanderungen zu unternehmen.

In diesem Sinne ziehen die Fische im Winter in wärmere Gewässer und wandern im Sommer von wärmeren in kühlere Gewässer.

Schließlich ist die Sandbankhai liegt in der westlichen Hemisphäre.

In diesen Regionen hat das Wasser eine höhere Temperatur, etwa 20° C, und die Verbreitung reicht von Neuengland bis zum Golf von Mexiko und Brasilien.

Daher können wir die Regionen von Südkalifornien bis Ecuador einbeziehen.

Auf diese Weise bleibt der Hai den Sommer über in Nordamerika und wandert im Frühjahr und Herbst zu Orten in Südamerika.

Hammerkopfhai

Welche sind die Raubtiere des Hammerhais?

Orcas sind ebenso wie Weiße Haie und Tigerhaie die Feinde des Hammerhais und stehen in der Nahrungskette über ihnen.

Es sei darauf hingewiesen, dass für dieses lebendgebärende Tier trotz der Gefahren, denen es durch seine Raubtiere ausgesetzt ist, der Mensch die größte Bedrohung darstellt.

Zu den schädlichen Aktivitäten gehören die selektive Fischerei oder das Abschneiden von Haifischflossen, eine grausame Praxis, bei der die Tiere gefangen und ihre Flossen abgeschnitten werden, um sie ins Meer zurückzuwerfen.

Millionen von Hammerhaien werden jedes Jahr Opfer des Finning, sie leiden langsam und verbluten an ihren Amputationen, und einige Fische nutzen die Gunst der Stunde, um sie zu fressen.

Andere suchen sie auf, um ihr Fleisch in der berühmten "Haifischflossensuppe" zu verzehren, weshalb diese Art vom Aussterben bedroht ist.

Kampagnen zum Schutz des Hammerhais: Hoffnung für den Hammerhai

Obwohl mehrere Hammerhai-Arten als gefährdet und anfällig gelten, haben sich Gruppen gebildet, die sich mit der Erhaltung dieser lebendgebärenden Plazenta-Haie befassen.

Länder wie Ecuador, Kolumbien und Costa Rica gehören zu den Nationen, die sich an diesen Schutzkampagnen beteiligen und durch das Tauchen mit ihnen motiviert werden.

Auch in anderen Gebieten tragen sie zur Pflege und Vermehrung von Hammerhaien bei, wie z. B. auf Galapagos, wo diese Meeresbewohner gezüchtet werden, um ihren Aufenthalt in den Gewässern unseres Planeten zu verlängern.

Informationen über den Hammerhai in Wikipedia

Haben Ihnen die Informationen gefallen? Hinterlassen Sie unten einen Kommentar, das ist wichtig für uns!

Siehe auch: Makohai: Gilt als einer der schnellsten Fische der Weltmeere

Besuchen Sie unseren Virtual Store und sehen Sie sich die Sonderangebote an!

Joseph Benson

Joseph Benson ist ein leidenschaftlicher Schriftsteller und Forscher mit einer tiefen Faszination für die komplexe Welt der Träume. Mit einem Bachelor-Abschluss in Psychologie und einem umfassenden Studium der Traumanalyse und Symbolik ist Joseph in die Tiefen des menschlichen Unterbewusstseins eingetaucht, um die mysteriösen Bedeutungen unserer nächtlichen Abenteuer zu entschlüsseln. Sein Blog „Meaning of Dreams Online“ stellt sein Fachwissen darin vor, Träume zu entschlüsseln und den Lesern dabei zu helfen, die Botschaften zu verstehen, die in ihren eigenen Schlafreisen verborgen sind. Josephs klarer und prägnanter Schreibstil gepaart mit seiner einfühlsamen Herangehensweise machen seinen Blog zu einer Anlaufstelle für alle, die das faszinierende Reich der Träume erkunden möchten. Wenn er nicht gerade Träume entschlüsselt oder fesselnde Inhalte schreibt, erkundet Joseph die Naturwunder der Welt und lässt sich von der Schönheit inspirieren, die uns alle umgibt.